Über das Projekt
Ländliche Gebiete in Europa nehmen eine riesige Fläche ein und befinden sich gerade in einer enormen Umwälzung. Eines der größten Probleme ist die mangelnde Perspektive für junge Menschen, die in diesen meist infrastrukturell schwächeren Gebieten wenig Arbeitsmöglichkeiten finden und dadurch einer unsicheren Zukunft entgegen blicken.
Das Projekt beschäftigt sich mit Landwirten, Förstern und kleinen sowie mittelgroßen, in diesen Bereichen operierenden Unternehmen. Gezielt wird dabei die Perspektive der jungen Menschen in der Landwirtschaft und generell im ländlichen Raum berücksichtigt. Sie sind die Träger für innovative, neue Konzepte und profitieren auch von den weitreichenden Wirkungen.
Das Projekt nutzt die Erfahrungen von allen Projektpartnern, die sie in ihren Ländern im Bereich Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum gesammelt haben und trägt diese zusammen. Verschiedene Kooperationsmodelle wie Kooperativen oder Zusammenkünfte lokaler Akteure haben sich in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen unserer Partnerländer etabliert. Sie haben Jobs in der Land- und Forstwirtschaft geschaffen, die häufig mit neuen Marketingstrategien, Tourismus, Naturschutz und Nauturerziehung verknüpft wurden.